Leberwerte

Die Aspartat-Aminotransferase (ASAT / GOT) – Bedeutung und Gründe für erhöhte Werte

Früher nannte man dieses Enzymsystem GOT für Glutamat-Oxalacetat-Transaminase. Heute wird es als AST, ASAT oder AAT bezeichnet, was für Aspartat-Aminotransferase steht.

Wichtig ist die genaue Kenntnis des Namens eigentlich nicht. Aber man sollte wissen, dass GOT und ASAT das Gleiche bedeuten.

Aufgabe des ASAT

Dieses Enzymsystem hat die Aufgabe, α-Ketoglutarat zu Glutaminsäure umzuwandeln. Diese Funktion ist wichtig für die Verwertung von Kohlenhydraten im Stoffwechsel und katalysiert auch den Abbau von einigen Aminosäuren in der Leber. Mehr dazu finden Sie in meinem Beitrag zum Leberstoffwechsel.

ASAT kommt primär in der Leber vor, aber nicht ausschließlich. Die Skelett- und Herzmuskulatur enthält ebenfalls ASAT.

Wenn der ASAT Wert erhöht ist…

Einige meinen, der ASAT Wert gehöre nur zu den Leberwerten. Das stimmt nicht ganz, denn zum Beispiel auch bei Verletzungen der Muskulatur oder bei einem Herzinfarkt wird ASAT freigesetzt und in das Blut abgegeben, was wiederum zu erhöhten Werten führt.

Wenn Blutproben unsachgemäß gelagert werden und die roten Blutkörperchen beginnen zu lysieren, dann kommt es ebenfalls zu Freisetzung von ASAT aus den Erythrozyten. Eine solche Probe würde ein verfälschtes Ergebnis abliefern.

Der ASAT Normalwert liegt bei 52 U/l (Einheiten pro Liter). Da Erhöhungen auch auf Muskelschäden beruhen können, also zum Beispiel ein Herzinfarkt die Ursache sein kann, bestimmt man zur besseren Beurteilung auch ALAT (GTP) Konzentrationen. Sind diese Werte ebenfalls erhöht, dann kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Schädigung der Leberzellen annehmen.

Newsletter Lebertherapie

Starke Erhöhung von ASAT kommen auch bei toxischen Leberschäden zustande, wie zum Beispiel durch Pilzgifte.

Alle Formen von Hepatitis sind eine weitere Ursache für erhöhte ASAT-Konzentrationen. Bei Gesunden bewirkt eine Therapie mit Antibiotika ebenfalls eine Erhöhung.

Wir alle wissen, dass Alkohol der Leber schadet. In Bezug auf ASAT lässt sich sagen, dass Alkohol mit der beste „ASAT-Booster“ von allen schädlichen Substanzen ist. Bei ausreichendem Alkoholgenuss steigen ASAT und ALAT in einem spezifischen Verhältnis zueinander an.

ASAT steigt deutliche schneller und höher an als ALAT. Aus diesem Verhältnis errechnet man einen Quotienten, den De-Ritis-Quotienten. Dieser liegt unter normalen Verhältnissen unter 1 (maximal 1).

Steigt dieser Quotient über 1, dann liegt der Verdacht auf einen Alkoholabusus nahe. Ein De-Ritis-Quotienten, der deutlich unter 1 liegt, beruht mit einiger Wahrscheinlichkeit auf einer Adipositas (hohes Übergewicht).

Beitragsbild: iStock

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:

Bitte teilen Sie diesen Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren: